movere

 Psychomotorische und neuromotorische Entwicklungsförderung

REFLEXE UND IHRE SYMPTOME

DEFINITION

MÖGLICHE SYMPTOME

BEHANDLUNGEN, ÜBUNGEN

MORO-REFLEX

Er ist eine primitive Schreckreaktion, eine automatisierte Flucht- oder Kampfreaktion, um auf Bedrohung (unwillkürlich) zu reagieren.


Überreaktionen
Hypersensitivität
Ängstlichkeit
kann Kritik nicht akzeptieren
Phasen von Hyperaktivität gefolgt von übermäßiger Ermüdung
Lichtempfindlichkeit
Allergien
Wahrnehmungsprobleme
kommt schwer mit Veränderungen zurecht …


Gleichgewichtsübungen
taktile Stimulation
klare Regeln und Anweisungen
Rituale

ATNR – Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex
Dreht das Kind den Kopf zur Seite, strecken sich die Gliedmaßen auf dieser Seite und beugen sich auf der anderen Seite.




Handschrift
Stifthaltung
kann schlecht mit den Augen eine Zeile verfolgen
hat auch nach dem Schuleintritt keine Seitigkeit entwickelt
Überkreuzen der Körpermittellinie fällt schwer
dreht beim Schreiben das Heft/Blatt
malt nicht gerne
Gleichgewichtsprobleme …

Der ATNR blockiert die Koordination an der vertikalen Körpermittellinie.



Spiele mit Überkreuzen der Körpermittellinie, 

Übungen zur Verbesserung der Auge-Hand-Koordination, 

Fingerspiele, 

grob- und feinmotorisches Übungsangebot für die Hände, großflächiges Malen

TLR – Tonischer Labyrinthreflex
Die Beugung des Kopfes nach vorne bewirkt eine Beugung des Körpers nach vorne. Das Strecken des Kopfes nach hinten bewirkt eine Streckung des gesamten Körpers.


schlechte Haltung
schwach entwickeltes Gleichgewicht
steife bzw. schlaffe Muskulatur (wird beim Laufen sichtbar)
visuelle Wahrnehmungsprobleme
unorganisiert
schwach ausgeprägter Sinn für Zeit und Rhythmus
Neigung zu Reiseübelkeit
Chaos im Innen und Außen
Schwächen im Erkennen bzw. Einhalten von Abfolgen …


Spielen auf dem Boden

Krabbel- und Kriechspiele
schräge Schreibfläche 

Stehpult

STNR – Symmetrischer Tonischer Nackenreflex
Die Beugung des Kopfes führt zu einer Beugung der Arme und Streckung der Beine. Das Heben des Kopfes führt zur Beugung der Beine und Streckung der Arme.


schlechte Haltung
beim Sitzen sackt der Oberkörper ein („liegt“ beim Schreiben)
kann nur langsam abschreiben
erschwertes Schwimmenlernen
schlechte Auge-Hand-Koordination
Ungeschicklichkeit
Probleme beim Fokussieren von ferne auf nah …
Der STNR blockiert die Koordination an der horizontalen Körpermittellinie.


Stimulation des Gleichgewichts – Kreisen, Rollen, Schaukeln; Streck- und Beugeübungen in Bauch- und Rückenlage
Spiele und Übungen zur Verbesserung des Ordnungsgefühls – Sortieren, Ordnen, Reihen, Spiele im Freien, Rituale, Rhythmusspiele, Orientierungsspiele, Balancieren